
Der Verein für Gartenbau und Landespflege Motten wurde 1927 gegründet und hat derzeit 97 Mitglieder.
In der Anfangszeit diente der Verein für die einfachere Beschaffung von Pflanzmaterial durch Gemeinschaftsbestellungen, dies erweiterte sich im Laufe der Zeit mit zusätzlichen Aufgaben und Tätigkeiten.
Ein wesentlicher Teil bildet die freiwillige Übernahme von Arbeiten zur Verschönerung des Dorfbilds. Dazu gehört die Bepflanzung von öffentlichen Flächen und der Blumenschmuck an speziellen Örtlichkeiten wie z. B. Denkmälern und die Pflege der Flächen.
Am Dorfplatz ist ein Staudenbeet samt Insektenhotel und auf einer neu entstandenen Brachfläche an der Ortseinfahrt ein Kiesbeet angelegt worden.
Ein besonderer Hingucker in der Osterzeit ist das geschmückte Wasserrad am Dorfplatz.
Auch die Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen, die natürlich einen Bezug zur Natur und den Pflanzen haben, wie z. B. die Kräuterführung, Obstbaumschnitt, Pflanzenbörse etc.
Für den Nachwuchs werden im Rahmen des Ferienprogramms die verschiedensten Themen wie Bau eines Nistkastens oder Insektenhotels, Kräutersuche und Verarbeitung für „Steckelesbrot“, Besuch eines Biberdamms mit kurzem Vortrag angeboten.
Bei den angebotenen Kräuterführungen kommen sogar Interessierte aus den Nachbargemeinden. Die Themen sind oft saisonbezogen, z. B. Herstellung bestimmter Teemischungen, Kräuterwein, Kräutersalze, Kräuteressig, Salben, Dips oder auch mal das Binden von traditionellen Kräutersträußen.
Die größte Veranstaltung ist seit 2013 im Mai stattfindende Pflanzenbörse auf dem Dorfplatz. Hier werden Nutz-, Zier- und Zimmerpflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende erworben. Bei der Pflanzenbörse werden selbstgemachte Kuchen, Kaffee und Getränke angeboten. Die Pflanzenbörse ist sehr beliebt und gut besucht, daher sollte man nicht auf die letzte Minute vorbeischauen.
Verschiedene Erzeugnisse aus eigener Produktion, wie Marmelade, Salben, Teemischungen, Kräutersalze etc. werden an verschiedenen Veranstaltungen angeboten. Ein Teil der Erlöse aus den Veranstaltungen werden in verschiedenster Art wieder in die Dorfgemeinschaft investiert, z. B. Waldsofas auf dem Dorfplatz und dem Spielplatz und Spielgeräte für den öffentlichen Spielplatz.
Unterstützung bekommt der Verein auf Anfrage durch die Kreisfachberatung für Gartenbau- und Landespflege, die Fachvorträge zu den verschiedensten Themen im Bereich des Gartenbaues sowie praktische Kurse, z. B. Obstbaumschnitt, Pflege der Rosen u.w.m., anbietet.